Dokumentation
*** Random-Books ***
In German language available only!
back to Frank's Chess Page
Download:
swcr-fq-openings-v4.1.zip
(7,17Mb mit Entwicklungsdateien)
Download:
swcr-fq-openings-v4.1-main-files.zip
(0,84Mb)
Download:
pgn-selection_10.zip (0,12Mb)
Neue Bücher für die SWCR Ratinglisten ...
Unter dem Motto ...
"WAS MIR NOCH UNBEDINGT FEHLTE, damit ich die wohlverdiente Nachtruhe finde"
kleinere Schriftgröße = Beispiele,
Erläuterungen, Feststellungen, Hinweise, Software
Sprungmarken:
[ Verzeichnisse ] [
Zielsetzung / Datennutzung ]
[ Datenquelle ] [
Partieselektierung ]
[ - 50 positions test v3.0 beta ]
[ Mitwirkende ] [ FAQ
] [ PGN-Selection 1.0 ]
Verzeichnisse:
Dieses *.zip file
(7,19Mb) enthält ...
Verzeichnis: - 50 position set v3.0 beta
01.
swcr-50-position-set_v3.0-beta.pgn, PGN Datenbank mit 50 von Hand
ausgewählten Positionen für einen Test-Set, Version 3.0 Beta!
02. test-match-fq.pgn, PGN von einem Test-Match, basierend auf die
50 ausgewählten Positionen (Stockfish 1.7.1 JA x64 1 Core - Rybka 4 x64 1 Core,
Zeitkontrolle: 3+1, 64Mb Hash-Tables)
03. test-match-1-ib-ipon.pgn & test-match-2-ib-ipon.pgn, 2 Test-Matches
von Ingo Bauer unter IPON Bedingungen
Verzeichnis: - opening books
04. swcr-fq-random-book-v4.0.ctg (ChessBase Eröffnungsbuch)
05. swcr-fq-random-book-v4.0.bkt (Shredder Classic Eröffnungsbuch)
Hinweis:
Beide Bücher beruhen auf Version 4.0 der PGN Datenbank.
Verzeichnis: - Stockfish 1.7.1 JA x64 4-Core analyzes
06. shredder.dmp, Shredder
Classic 4.0 log file
07. testresult.csv, siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/CSV_(Dateiformat)
08. testresult.epd, EPD mit Stockfish Analysen -
Stellungsbewertung siehe unter "ce"
Verzeichnis: v1.0 --- before delete transpositions,
black move 8,
6.232 ---
09. swcr-fq-openings-v1.0.pgn,
PGN der 6.232 Partien
10. swcr-fq-openings-v1.0 Norm Pollock.epd, Filterung der
Zugumstellungen von Norm Pollock
Verzeichnis: v3.4 --- before Stockfish analyzes, 5.645
---
11. swcr-fq-openings-v3.4.pgn,
PGN der 5.645 Partien, nach Ausselektierung der Zugumstellungen
12. swcr-fq-openings-v3.4-end-positions Norm Pollock.epd, EPD der
5.645 Endpositionen nach Schwarz-Zug 8 von Norm Pollock
13. swcr-fq-openings-v3.4-eco-statistic.txt, ECO Statistik
erstellt mit ELOstat 1.3 von Frank Schubert
Verzeichnis: v3.5 --- for
Arena PGN random, after Stockfish
analyzes, 5.120 ---
14. swcr-fq-openings-v3.5.pgn,
PGN der 5.120 Partien, nach Ausselektierung der Stockfish Analysen
15. swcr-fq-openings-v3.5-num.pgn,
PGN der 5.120 Partien, nach Ausselektierung der Stockfish Analysen, Partien
nummeriert von Norm Pollock
16. swcr-fq-openings-v3.5.epd,
EPD der 5.120 Endpositionen nach Schwarz-Zug 8 von Norm Pollock
17. swcr-fq-openings-v3.5-work-file.epd, Arbeitsdatei, diente zur
Ausselektierung
18. swcr-fq-openings-v3.5-eco-statistic.txt, ECO Statistic
erstellt mit ELOstat 1.3 von Frank Schubert
Verzeichnis: v3.5 --- bad
and blunder database, 526 ---
19.
526-bad-and-blunders.pgn,
PGN der aufgrund der Stockfish Analysen ausselektierten 526 "kritischen Partien
/ grobe Fehler"
20. testresult-bad-and-blunders.epd, EPD der aufgrund der
Stockfish Analysen ausselektierten 526 "kritischen Partien / grobe Fehler"
21. testresult-bad-and-blunders-work-file.epd, Arbeitsdatei,
diente zur Ausselektierung
Hinweis 1:
Eine Position habe ich erneut analysieren lassen und in der Datenbank belassen.
Daher 526 "kritische Partien und grobe Fehler", 525 Partien wurden entfernt.
Hinweis 2:
Die groben Blunders sind in den EPD-Arbeitsdatei mit einem "B" gekennzeichnet.
Verzeichnis: v4.0 --- for book
random, 3.890 ---
22. swcr-fq-openings-v4.0.pgn,
PGN der 3.890 Partien, nach Ausselektierung selten gespielter Varianten
zwecks besseres Book-Random!
23. swcr-fq-openings-v4.0-num.pgn,
PGN der 3.890 Partien, nach Ausselektierung selten gespielter Varianten, Partien
nummeriert von Norm Pollock
24. swcr-fq-openings-v4.0.epd,
EPD der 3.890 Endpositionen nach Schwarz-Zug 8 von Norm Pollock
25. swcr-fq-openings-v4.0-eco-statistic.txt, ECO Statistik
erstellt mit ELOstat 1.3 von Frank Schubert
Verzeichnis: v4.1 --- for book
random, 3.395 ---
26. swcr-fq-openings-v4.1.pgn,
PGN der 3.395 Partien, weitere Ausselektierung damit C00-C99 öfters gespielt
wird.
Verzeichnis: common
Grafiken für diese Dokumentation
Verzeichnis: dokumentation
27.
Diese Dokumentation im HTML Format
zurück
Zielsetzung / Datennutzung:
Selektierung von Positionen
nach Schwarz-Zug 8 aus Großmeisterpartien, zwecks universeller
Einsatzmöglichkeiten, zufälliges Ausspielen von Zügen!
- HZ: Basismaterial für
die PGN-Random Funktion der Arena Chess GUI
- HZ: Basismaterial für die Erstellung von Büchern für Ratinglisten
- HZ: Basismaterial für die Erstellung von Test-Suits, z. B. 50
Stellungen für Engine-Engine Vergleiche, oder für Ratinglistenbetreiber
- Basismaterial für die Bucherstellung einer Engine
- Basismaterial für die Bucherstellung einer GUI
- Überprüfung bei verfügbaren Büchern auf Fehler
HZ = Hauptziele
Begriffserklärung zu "PGN-Random":
PGN-Random ist eine ältere Idee von mir, die vom Arena Programmierer
Martin Blume wunschgemäß umgesetzt wurde.
Beim PGN-Random lädt die GUI für Engine-Engine Turniere / Matches
eine Datenbank. Aus dieser Datenbank werden Positionen per Zufallsgenerator
ausgewählt. Der User kann hierbei frei festlegen: Starte nach Zug x einer
beliebigen Partie der Datenbank ein Engine-Engine
Match. Beim erzeugten PGN der Partien, werden die Informationen zur ausgewählten
Random-Partie gespeichert (Anand - McShane, Turnierort, Ergebnis). Meines
Erachtens die interessanteste Möglichkeit für Engine-Engine Vergleiche. Leider
wartet trotz der 5-Jahre alter Idee nur die Arena Chess GUI mit dieser Option auf.
zurück
Datenquelle:
ChessBase Mega 2010, Stand Ende Juni 2010 aufgrund durchgeführtes Online Update.
zurück
Partie-Selektierung:
Schritt 1:
ChessBase 10 (Suchfunktion)
- GM Partien, beide Spieler > 2.600 ELO
- Ergebnis: 1:0, 1/2:1/2, 0:1, um Partiefragmente herauszuholen.
- Züge: 20-200, > 19 Züge, < 201 Züge
- entkommentiert
- Spielernamen auf "Grandmaster" gesetzt
- konvertiert von *.cbh zu *.pgn
Schritt 2:
Texteditor Notepad++ 5.7
- PGN-Tags Nachbearbeitung
Ergebnis: 29.819 Partien
Schritt 3:
LGPGNTR von George Lyapko (Tool ist nicht
kompatibel zu x64 OS, nur 32-Bit)
http://www.reocities.com/lyapko/winboard.htm
- alle Züge > 9 weggeschnitten
Schritt 4:
ChessBase 10
- zurückkonvertiert von *.pgn zu *.cbh
- doppelte Partien gelöscht
Ergebnis: 6.232 Partien
Schritt 5:
Norm Pollock
- 587 Zugumstellungen entfernt
Schritt 6:
ChessBase 10
- Sortierung der Datenbank nach ECO Codes
Schritt 7:
Texteditor Notepad++ 5.7
- Erneute PGN-Tags Nachbearbeitung (zwischen den einzelnen Schritten, immer mal
wieder notwendig)
Ergebnis: 5.645 Partien
Interessante Feststellung:
In den ausgewählten 29.819 GM Partien der letzten 20 Jahre wurden 5.645
verschiedene Positionen nach Schwarz-Zug 8 erreicht = 18,9%.
Schritt 8:
Norm Pollock
- Erstellung einer EPD Datenbank der 5.645 Endpositionen nach Schwarz-Zug 8 für
die bevorstehenden Analysen mit dem Schachprogramm Stockfish
Schritt 9:
Auswertung der Stockfish 1.7.1 JA x64 4-Core Analysen (1.024Mb Hash-Tables,
1 Minute pro Zug)
ChessBase 10, Shredder Classic 4.0, Texteditor Notepad++ 5.7, Stockfish 1.7.1 JA
x64 von Tord Romstad,
Marco Costalba, Joona
Kiiski
- Ausselektierung von 525 kritischen Partien
(Stellungsbewertung über 0,68)
- die ausselektierten Partien befinden sich sowohl in einer EPD als auch in
einer PGN Datenbank (bad and blunders)
- für diesen Schritt waren diverse Arbeitsdateien notwendig, welche beiliegen
- die 3 von der Shredder Classic 4.0 GUI erzeugten Analysedateien / Log File
Ausgaben liegen bei
Fertigstellung der PGN Datenbank Version 3.5
Hinweis:
Könnte sein, dass ein Leser / interessierter Anwender mit dem Kriterium > 0,68
nicht einverstanden ist. Daher liegen alle notwendigen Daten bei, um vielleicht
nach anderen Maßstäben weiter zu filtern bzw. neue Datenbanken zu erstellen.
Dies gilt natürlich auch für andere Schritte, z. b. Schritt 10. Allerdings rate
ich davon ab. Im Vorfeld habe ich genau diesen Punkt ausgetestet und kam zu dem
Ergebnis, dass zu viele gute Eröffnungen in den Filter fallen (z. B. bei 0.25).
Die optimalen Ergebnisse erreichte ich bei 0,65!
Ergebnis: 5.120 Partien
Schritt 10:
ChessBase 10, Datenbank sortieren nach Zügen ... ist sehr einfach,
Grundkenntnisse zu den 500 (A00-E99) Systemen vorausgesetzt
-
Löschung von 1.230 Positionen zwecks
besseres Book-Random (meist selten gespielte Varianten)
Hinweis:
Sie können die seltenen Systeme natürlich selbst herausfiltern um sich dann sehr
einfach ein eigenes PGN-Random Buch für Shredder Classic GUI / ChessBase GUIs
anzufertigen.
Fertigstellung der PGN Datenbank Version 4.0
Ergebnis: 3.890 Partien
Schritt 11:
ChessBase 10, Datenbank sortieren nach Zügen ...
-
Löschung von 495 Positionen.
Hinweis:
Offenbar gestaltet es sich als fast unlösbar zu bewirken, dass bei Book-Random
die Varianten C00-C99 öfters ausgespielt werden. In der SWCR testete ich die
Version 4.0 mittels 1.000 Partien. C00-C99 wurde deutlich zu wenig ausgespielt.
Andere Varianten wurden zu oft ausgespielt, teils wurde durch Zugumstellung
überproportional oft wenige Eröffnung ausgespielt. Daher musste ich weitere
Positionen löschen, um dies zukünftig zu vermeiden. Ferner löschte ich noch ein
paar ältere Varianten wie z. B. Königsgambit oder löschte in der Super-GM Praxis
die als zweifelhaft angesehene Skandinavische Verteidigung. Hier und dort war
weiteres Tuning notwendig.
Fertigstellung der PGN Datenbank Version 4.1
Ergebnis: 3.395 Partien
Schritt 12:
- basierend auf der PGN-Datenbank Version 4.1 wurde das PGN-Random-Eröffnungsbuch für die Shredder Classic GUI gefertigt
- basierend auf der PGN-Datenbank Version 4.1 wurde das PGN-Random-Eröffnungsbuch für die ChessBase GUIs (Fritz 12, ChessBase 10) gefertigt
zurück
- 50 position set v3.0:
In dem Verzeichnis findet sich
ein neues Test-Set mit 50 Vorgabe-Eröffnungen (Test-Set). Die Varianten wurden aus den 5.645
Positionen herausgezogen bzw. von mir gezielt ausgewählt.
Günther Höhne gab Tipps für 3 Änderungen, die
auch durchgeführt wurden.
- überwiegend beliebte Systeme
- Auf ECO Code Aufteilung A00-E99 geachtet, z. B. sind mehrere Sizilianisch
Varianten enthalten
- die Datenbank habe ich auf Eignung mit Deep Fritz 12,
Stockfish 1.7.1 JA x64, Spark 0.5 x64, Hiarcs 13.1 (je 1 Core) analysieren /
überprüfen lassen
- darauf geachtet, dass es nicht direkt zu großen Abtauschorgien kommt.
- Quelle der Daten (immer beste Partie) als Kommentar gesetzt.
zurück
Mitwirkende:
Norm Pollock
(Programmierer von PGN-Tools)
- Ausselektierung der Zugumstellungen
- Erstellung von EPD Datenbanken der Endpositionen
- Erstellung von nummerierten Datenbanken für die Versionen 3.5 und 4.0
Mittlerweile stehen die
verwendeten Programme von Norm Pollock auch
in seiner PGN / EPD Tool-Sammlung zur Verfügung.
Volker
Annuss (Programmierer von Schachprogramm
"Hermann")
- Programmierung vom PGN-Tool "PGN-Selection 1.0".
Günther Höhne
- weitere Ideen und Hilfen, Diskussionen im CSS Forum
Michael Jesdinsky
- weitere Ideen und Hilfen
Ingo Bauer
- 2 Test-Matches vom Test-Set v3.0 beta unter "IPON-Ratingliste" Bedingungen
Software:
ChessBase 10, ChessBase Mega Database 2010, Notepad++ 4.7 (Editor), Shredder
Classic 4, LGPGNTR, ELOstat 1.3
zurück
FAQ:
FAQ: Nicht zu verwechseln mit Frank
Quisinsky
01. Warum wurden die
Spielernamen vereinheitlicht?
Damit zu diesem frühen Zeitpunkt die ChessBase 10 Dublettensuche bessere
Ergebnisse produziert.
Die Herkunft der Partien kann
dennoch leicht zurückverfolgt werden. Z. B. mittels ChessBase 10, EPD-Stellung laden
und dann in der Online-Datenbank suchen lassen.
02. Warum wurden die
Ergebnisse einheitlich auf Remis gesetzt?
Damit die Buchfunktionen der GUIs / Engines die Züge "zufällig" ausspielen.
Ignorierung sämtlicher Ausspielpräferenzen, damit ein "Arena-Vergleichbares" PGN-Random simuliert wird.
siehe Grafik der
Shredder Classic 4.0 Buchoptionen
03. Warum wurden die
Zugumstellungen herausgefiltert?
- damit die Endstellungen nicht doppelt bei der Nutzung der PGN-Random Funktion
enthalten sind (Nutzung unter der Arena Chess GUI).
- damit Varianten nicht unverhältnismäßig öfters ausgespielt werden.
- damit die zu erstellenden Bücher kleiner und schneller werden.
- damit die ChessBase 10 Partieliste (Spalte Züge, dann sortieren)
übersichtlicher wird aber auch ... Wichtig ...
... seltene Abfolgen wie
1. a3 einfach gelöscht werden können, um dann später, nach der Bucherstellung, nicht im Buch
selbst löschen zu müssen. Wichtig, da sonst z. B. 1. a3 so oft ausgespielt wird
wie 1. e4 (durch die Deaktivierung aller Buchfunktionen.
siehe Grafik der
Shredder Classic 4.0 Buchoptionen
Das PGN in Version 4.0 muss so
gut werden, dass keine Löschungen von Zügen unter den erstellten Büchern mehr
notwendig werden. Denke das ist hervorragend gelungen!
Hinweis:
Die Zugumstellungen bildeten das größte Problem bei diesen Daten. Keine
verfügbare Datenbank findet Dubletten wenn Zugumstellungen vorhanden sind. Kein
mir bekanntes Tool filtert die Zugumstellungen. Sofern das von Hand gemacht
wird, werden zu viele Dubletten nicht aufgespürt bzw. übersehen.
Beispiel:
Nach dem Schritt 4 hatte ich ein Ergebnis von 6.232 Partien.
Eine Stellung war z. B. 10x in dieser Datenbank
(9 verschiedene Zugumstellungen, teilweise mit völlig verschiedenen ECO-Codes,
vgl. Daten der Version 1.0):
rnbq1rk1/pp3pbp/4pnp1/3pN3/3P4/2N3P1/PP2PPBP/R1BQK2R w KQ - c0 10; c1 line(s):
423 522 704 756 845 2303 3282 3378 4199 5213;
Suchen Sie mal diese Stellung
in der Mega 2010!
04. Warum ausgerechnet "nur"
bis Zugtiefe Schwarz-Zug 8?
Denke ein guter Kompromiss für Engine-Engine Matches, nicht zu tief / flach. Es
sollten ausreichend Positionen zu Verfügung stehen, sonst gibt es bei Engine-Engine Matches zu viele doppelte Partien.
05. Steht mir durch dieses
File ein optimales Eröffnungsbuch zur Verfügung?
Eher NEIN: Allerdings könnten fehlende Varianten sehr einfach hinzugeholt
werden. Dies ist also kein Ersatz der wirklich vielen hervorragenden Arbeiten
"UNSERER" Buchexperten. Im Vordergrund stehen ganz klar die Engine-Engine
Vergleiche bzw. die Erstellung einer Datenbasis für Ratinglistenbetreiber. Dies
auch mittels Bücher, die zufällig ausspielen (die bereits mehrfach angesprochene fehlende PGN-Random Funktion der
Shredder Classic GUI und ChessBase GUIs).
Interessant wird es sein,
mittels diesen Daten, auch die zur Verfügung stehende Bücher zu testen. Durch
die LogFiles der Stockfish 1.7.1 JA x64 4 Core Analyse, könnten z. B. auch
kritische Varianten zu einer Datenbank herausgefiltert werden. Mittels dieser
Daten könnten mithin sehr einfach bestehende Bücher auf Fehler untersucht
werden. Zu diesem Zweck wurden die kritischen Positionen in einer gesonderten
Datenbank übernommen.
Hinweis:
Die Autoren von Eröffnungsbücher bedienen "sich meist" dieser auch hier ausgewählten GM-Partien!
06. Warum wurde ausgerechnet
Stockfish 1.7.1 JA x64 4-Core für die Analyse der Endpositionen benutzt?
Weil aufgrund eigener Statistiken offensichtlich wird, dass diese Engine,
nach den Buchzügen, die vermutlich besten Züge produziert. Allerdings benötigt
Stockfish hierfür etwas Zeit. Daher benutze ich 4-Cores und für jede der
ausgewählten 5.645 Positionen 1 Minute fest eingestellte Bedenkzeit.
Entscheidender ist allerdings der Grund das für dieses offene Projekt auch eine
komplett offene Engine benutzt wird. Dei Sourcen von Stockfish liegen offen,
dass Programm ist Freeware und derzeit die Nummer 2 der weltbesten
Schachprogramme. Eine andere Frage wäre, ob eine zweite Engine für die Kontrolle
der Stockfish-Analysen eingesetzt werden sollte. Ich denke das dies nicht
notwendig ist, da Stockfish ausreichend Hardware Power und Analysezeit für
dieses Unterfangen hatte.
07. Frage
Clemens Keck (im CSS Forum)
Auf was kommt es Dir bei Deinem Buch an?
Denke Du meinst dann Version 4.0 der hier vorgestellten PGN-Datenbank. Alle
für Engine-Engine Vergleiche herausselektierte Stellungen aus GM Partien werden
sich in der Version 3.5 grundsätzlich als Vorgabestellungen eignen.
Version 3.5 kann als
PGN-Random Datenbank benutzt werden. Allerdings sind noch die selten gespielten
Varianten enthalten.
Version 4.0 als PGN Datenbank für die Bucherstellung, egal für welche
Engine / Benutzeroberfläche.
Werden "nur" wenige Stellungen
als Vorgabestellungen für Engine-Engine Vergleiche selektiert, wird das Zusehen
auf Dauer langweilig. Daher sollte mittels Eröffnungsbuch unter der Shredder
Classic GUI / Fritz GUI erreicht werden, dass alle Vorgabestellungen zufällig
ausgewählt werden. Dies um die fehlende "Arena Chess GUI PGN-Random Option" zu
simulieren. Das möchte ich später mit den Daten der Version 4.0 erreichen. Immer
unter der Voraussetzung, dass beide Engines das gleiche Buch benutzen, so wird
jede Partie ab Zug Nummer 9 gestartet. Aus 3.890 Stellungen wird zufällig
ausgewählt.
Siehe auch Erläuterungen zum
Beispiel "50 position test v3.0 beta".
Siehe auch "Zielsetzung / Datennutzung".

Shredder GUI soll zufällig
ausspielen ...
zurück
08. Frage
Clemens Keck (im CSS Forum)
Soll das Buch möglichst mit 0.00 in die Partie entlassen?
Aufgrund der Stockfish Analysen filtere ich die Blunders, zweifelhaften
Varianten, für Engines schwierig zu spielenden Varianten. Die Grenze der zu
verwendenden Positionen habe ich auf 0.68 festgesetzt.
Siehe auch Hinweise zur "Blunder-Database".
09. Anregungen / Fragen
Milos Stanisavljevic (in TalkChess)
I have two requests and a small suggestion for you. First could you maybe extend
v4.0 from 3.920 to 4.000 openings by adding additional 80 less rare openings
from v3.5 so we have a round number useful for testing. Second could you maybe
produce a sorted (not random) version of v4.0 book, where games are sorted
according to how often they appeared in the original GM database? A suggestion
is to do another analysis pass through the openings with another strong program
(Rybka 4 for example) and filter those where there is a big discrepancy between
SF and other engine. For example if difference in analysis is more than 1.00.
Sofern jetzt weitere
Änderungen erfolgen, sollte immer die Basis Datenbank 3.5 benutzt werden.
Bei der Version 4.0 erfolgte die Ausselektierung "meist" willkürlich. Dies,
damit der PGN-Random Effekt auch erzielt wird. Dabei habe ich im Grunde alles
weggelöscht, was dazu führen könnte, dass "meist" seltene Varianten zu oft
ausgespielt werden. Wäre z. B. noch der Zug 1. a3 enthalten, würden die Bücher
1. a3 so oft ausspielen wie 1. d4.
Natürlich kann jeder die
Version 3.5 (meine Empfehlung, immer die Version 3.5 als Basis benutzen)
aufgreifen um selbst weiter zu experimentieren bzw. eigene Random Bücher zu
erstellen. Auch das ist Sinn der Sache, denn mehrere Geister werden bessere
Ideen entwickeln.
5.120 Positionen in der
ChessBase Online Datanbank suchen zu lassen ist ein wahnsinniger Arbeitsaufwand.
Klar wäre es interessant zu wissen, wie oft die 5.120 Positionen der Version 3.5
auf dem Brett kamen. Dies übersichtlich in einer Liste festzuhalten wäre dann
sicherlich perfekt. Daraus dann ein neues Buch zu kreieren ist sehr einfach.
Allerdings wird dies keine Auswirkungen auf die Random-Books bzw. der
Basisdatenbank haben, denn alle selektierten Partien wurden vorher auf Fehler
überprüft und kommen von den besten Schachspielern der letzten 20 Jahre.
Eine erneute Analyse mit einem
zweiten oder dritten Schachprogramm halte ich selbst nicht für notwendig.
Stockfish hatte ausreichend Hardwarepower und Analysezeit. Dennoch könnte das
natürlich gemacht werden. Was Milos schreibt ist daher auch logisch und
nachvollziehbar, interessant. Nach meinen Statistiken würden sich neben
Stockfish 1.7.1 auch Spark 0.5 oder Hiarcs 13.1 eignen. Diese Engines spielen
nach meinen Erkenntnissen die interessantesten Fortsetzungen nach den Buchzügen
und gehen dabei recht aggressiv zu Werke. Auch wäre es interessant zu wissen,
welche Engines "realitätsnahe" Stellungsbewertungen ausgeben. Mit diesem Thema
habe ich mich nie beschäftigt. Mein Bauchgefühl sagt mir sofort: Komodo 1.2 und
Naum 4.2. Komodo 1.2 spielt ferner sehr ruhig und ausgeglichen, ist positionell
sehr stark und würde sich sicherlich sehr gut eignen.
Vielleicht werde ich später
selbst diese Ideen von Milos aufgreifen, im Moment fehlt mir die Zeit dafür.
Allerdings ist es auch gewollt, dass sich andere Personen mit dem Thema
beschäftigen um eigene Ideen einzuarbeiten. Jeder kann diese Daten nutzen
(erneut, empfehle Version 3.5) und auch die Zwischenschritte selbst anders
gestalten.
80 Positionen in Version 4.0
aufzunehmen oder weniger Positionen auszuselektieren kann jeder selbst sehr
einfach machen. Die Datenbank von v.35 von PGN in das ChessBase CBH Format
konvertieren. Dann in der Partieliste die Züge anzeigen lassen. Die Datenbank
nach Zügen sortieren. Nun können Varianten einfach gelöscht werden, die für den
Random-Effekt hinderlich sind. Selbst habe ich mehr 1. d4 als 1. e4 Varianten
gelöscht allerdings versucht so gut es geht auf Zugumstellungen innerhalt der 8
Züge zu achten. Mein Eröffnungswissen betrachte ich allerdings auch nur als
brauchbar aber nicht als perfekt.
Aus diesem Grund liegen ja
alle wichtigen Arbeitsschritte offen bzw. schrieb ich diese Dokumentation.
Natürlich auch mit dem
Hintergedanken, dass GUI Entwickler die PGN-Random Option in Ihre GUIs
übernehmen bzw. weiter verfeinern. Für diesbezügliche Fragen und Anregungen,
weiteren Ideen stehe ich gerne zur Verfügung.
zurück
PGN-Selection 1.0:
Eintrag am 24.08.2010 hinzugefügt
Die Idee zu diesem Programm
entstand, während ich diese Dokumentation schrieb und festigte sich nach einer
Diskussion mit Wolfgang Battig im CSS
Forum. So kam mir die Idee Volker Annuss
zu fragen, ob er die nachfolgend beschriebene Idee umsetzen könnte. Volker hatte am 23.08.2010 ein wenig Zeit und
präsentierte auf Anhieb eine für mich perfekte Umsetzung. Mal wieder ein
schönes Beispiel für eine produktive Gemeinschaftsarbeit in Verbindung mit
einem Forum und einem Programmierer, der seine Hilfe bekundet.
An dieser Stelle
möchte ich mich besonders bei Volker Annuss
bedanken.
Nun kennen wir alle das
Problem, dass ein Test-Set, z. B. der von GM
John Nunn, auf Dauer zur Langeweile führt. Langweile weil immer die
gleichen Stellungen aufs Brett kommen bzw. zu wenige Stellungen zur Verfügung
stehen. Erst Recht dann, wenn unter Umständen tausende
von Partien gespielt werden. Nicht weil der Test von GM
John Nunn schlecht oder wenig durchdacht ist, ganz im Gegenteil
(ausreichend für ein Kurz Match zwischen zwei Engines). Wie hier in der
Dokumentation beschrieben, wurden PGN Datenbanken erstellt, die sich
für die PGN-Random Funktion von Arena GUI eignen (Version 3.5) bzw. auch zur
Bucherstellung für die Shredder Classic 4 GUI (Version 4.1).
Wie schon erwähnt wartet weder die
Shredder Classic GUI noch die ChessBase GUIs mit der PGN-Random Funktion
der Arena GUI auf.
Zwecks Umsetzung müssen also andere Wege gefunden werden.
Wie kann nun mehr Abwechslung
beim Testen mittels dem Test-Set Verfahren / Vorgabepositionen gebracht werden? Grundsätzlich
eignet sich die hier vorgestellte Datenbank "swcr-fq-openings-v3.5.pgn"
gut als Basisdatenbank zum Erstellen von Test-Sets.
An
Volker Annuss wurde der folgende Wunsch gerichtet:
Ein PGN Tool, welches per Zufallsgenerator aus einer PGN Datenbank einen Test-Set
kreiert. Mit der Maßgabe, dass sich die Anzahl der ausgewählten Stellungen in
etwa an die typische ECO Aufteilung hält. Bei der ECO Aufteilung habe ich als Vorgabe die Statistiken der eigenen SWCR Datenbanken gewählt. Diese
sind maßgeblich aufgrund der Benutzung der Shredder 12 / Strong 2008 / Strong 2010 Eröffnungsbücher
entstanden.
ECO A00-A99 =
26%
ECO B00-B99 = 22%
ECO C00-C99 = 13%
ECO D00-D99 = 23%
ECO E00-E99 = 16%
Volker
Annuss setze nun genau diese Idee mittels einem kleinen nützlichen Programm
"PGN-Selection 1.0" hervorragend um.
Wie funktioniert das
Programm?
pgn-selection_10 <Eingabedatei>
<Anzahl1> <Ausgabedatei1> <Anzahl2> <Ausgabedatei2> ...
Ab <Anzahl2> ist es optional.
Bedeutet:
Durch die Eingabe von ...
pgn-selection_10 <swcr_fq-openings-v3.5.pgn> <50> <testset_01.pgn>
(größer / kleiner Zeichen natürlich bei der Eingabe im Textmode weglassen).
.. wird ein Test-Set mit 50
Positionen erstellt. Natürlich könnte auch 10, 15, 20, 100 oder auch 28 ...
egal ... dem Programm vorgegeben werden. Es ist auch möglich in einem
Vorgang direkt mehrere Testsets zu kreieren. Tja, mal wieder besser
umgesetzt als ich selbst zunächst im Kopf hatte, BRAVO Volker.
Mit dem Ergebnis, dass eine neue
zufällige PGN Datenbank mit 50 Positionen erstellt wird (gewähltes Beispiel).
Die ECO-Aufteilung dieser neuen Datenbank schaut dann wie folgt aus (so soll es
sein):
ECO A00-A99 =
13 games
ECO B00-B99 = 11 games
ECO C00-C99 = 6 games
ECO D00-D99 = 12 games
ECO E00-E99 = 8 games
Unter der Shredder Classic
GUI könnte nun der erstellte Testset_01.pgn als Datenbank mit Vorgabepositionen
genutzt werden. Durch den Zufallsgenerator wird niemals der gleiche Test-Set
erstellt. Bei einem Engine-Engine Match wird dann jeweils ab der Endstellung weitergespielt.
Mithin kann das Programm zwecks mehr Abwechslung bei den Eröffnungssystemen
immer wieder neu eingesetzt werden, z. B. für jedes Match zweier Engines ein
neuer Test-Set.
Dieses Tool bringt also mehr Spannung in die Engine Zweikämpfe, sofern
Vorgabestellungen eingesetzt werden.
Natürlich kann sich jeder, z. B. nach
diesem hier beschriebenen Muster, eine eigene Basisdatenbank erstellen und das
Tool von Volker Annuss dann entsprechend einsetzen.
PGN-Selection 1.0 ist sowohl
32bit als auch 64bit kompatibel.
Das Programm ist Freeware.
Bitte beachten Sie die Copyrights.
Kleiner TIPP:
Sofern eine Benutzeroberfläche ein EPD Datenbank mit den Endstellungen
benötigt, finden Sie in der EPD Tool Sammlung von
Norm Pollock ein solches Programm. Die
Sammlungen von Norm sind enorm. Es ist sehr einfach mit seinen Tools aus
einer mit PGN Datenbank eine EPD Datenbank mit den jeweiligen Endpositionen zu
erstellen.
zurück
® Copyright: Frank Quisinsky
Zuletzt aktualisiert am 24.08.2010, 01:00
|